Das gesamte Team befindet sich vom 21. bis 29.09. im Betriebsurlaub.

Generation Z und ihre Erwartungen an nachhaltige Markenkommunikation

gut investierte Minuten

Inhaltsverzeichnis
Generation Z und ihre Erwartungen an nachhaltige Markenkommunikation
Inhaltsverzeichnis

Nachhaltigkeit ist ein kontrovers diskutiertes Thema, doch es geht darum, die Umwelt auch noch für die künftigen Generationen zu erhalten. Daher geht Nachhaltigkeit alle an, auch die Generation Z, die so wie keine andere Generation zuvor die Gegenwart prägt. Bei der Generation Z ist Nachhaltigkeit längst ein wichtiger Faktor, wenn es um das Konsumverhalten und die Auswahl von Marken geht. Diese Generation achtet zunehmend auf Qualität, eine umweltfreundliche Herstellung und Langlebigkeit der Produkte. Daher spielen nachhaltige Marken eine entscheidende Rolle.

Was kennzeichnet die Generation Z?

Als Generation Z wird die Generation bezeichnet, die auf die Generation Y folgt. Es handelt sich um junge Menschen, die zwischen 1995 und 2010 geboren sind. Auf die Generation Z folgt die Generation Alpha. Die Übergänge zwischen den Generationen sind fließend, weshalb eine exakte Abgrenzung schwierig ist. Da die Generation Z mit digitalen Medien aufgewachsen und bestens vertraut damit ist, wird sie auch als Zoomer-Generation bezeichnet.

Die Generation Z ist ständig online und mit der digitalen Welt verschmolzen. Da den jungen Menschen viele Optionen offenstehen, sind sie häufig entscheidungsschwach. Viele junge Menschen leiden unter einem hohen Leistungsdruck, da sie auf Social Media aktiv sind und sich ständig mit anderen vergleichen. Digitale Beziehungen können den Zoomern nicht alles geben. Sie wünschen sich auch Rückhalt und Geborgenheit, die sie nur in der Familie finden können.

Die Werte der Generation Z sind Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und soziale Gerechtigkeit. Die junge Generation sorgt sich um den Klimawandel, der jedoch auch von akuten Krisen überschattet wird. Weitere wichtige Werte sind Familie, Gesundheit und Freiheit. Während Mädchen Gerechtigkeit und Hilfsbereitschaft priorisieren, kommt es den Jungen insbesondere auf Pünktlichkeit und Karriere an.

Kaufverhalten der Generation Z

Die Generation Z macht weltweit ungefähr 32 Prozent der Weltbevölkerung aus und ist daher die größte Generation in der Geschichte. Daher prägt sie das Kaufverhalten und die Kommunikationsstrategien so wie keine andere Generation zuvor. Ganz oben bei den Erwartungen stehen Umweltbewusstsein, Nachhaltigkeit und Individualität bei der Wahl der Produkte.

Die junge Generation wünscht sich authentische Markenbeziehungen und ist für die Unternehmen eine anspruchsvolle Zielgruppe.

Wichtige Aspekte bei der Produkt- und Markenwahl

Nachhaltigkeit steht bei der Produkt- und Markenwahl der Generation Z ganz vorn, Die Generation kauft umweltbewusst ein und achtet nicht nur darauf, dass die Produkte umweltfreundlich und nachhaltig hergestellt werden. Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl der Produkte und Marken ist, dass sich die Hersteller auch für Nachhaltigkeit, Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit engagieren.

Darüber hinaus kommt es darauf an, dass die Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen angeboten werden. Die junge Generation hat noch nicht viel Geld und ist sparsam. Im Umgang mit Finanzen fühlt sich die Generation Z noch nicht kompetent genug. Darüber hinaus hat die Sorge um Altersarmut einen hohen Stellenwert.

Die Generation Z legt Wert auf das Markenimage. Auch hier spielt die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Die Marken sollten die Überzeugungen und Werte der Generation Z teilen. Auch wenn die Generation als preisbewusst und sparsam gilt, ist sie bereit, mehr Geld für die Produkte auszugeben, wenn sie nachhaltig sind und die Marken für dieselben Werte stehen wie sie selbst. 

Was die Generation Z von den Marken erwartet

Bei der Markenkommunikation für die Generation Z als Zielgruppe kommt es darauf an, dass Unternehmen auf Personalisierung und Mitsprache achten. Die junge Generation legt Wert auf personalisierte Empfehlungen, um beim Überangebot an Produkten schnell das zu finden, was die Erwartungen am besten erfüllt. Qualität geht vor Quantität. Die Generation Z kauft weniger Produkte und achtet dabei auf Langlebigkeit und eine hochwertige Qualität. Auch hier kommt der Nachhaltigkeitsfaktor zum Tragen. Es geht nicht um billige Fast Fashion und darum, ständig neue und preiswerte Produkte zu kaufen.

Bei der Markenkommunikation kommt es der Generation Z auch auf Authentizität an. Die Generation ist gut informiert und hat einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn. Sie reagiert sensibel auf Unternehmen und Marken, die den Eindruck erwecken, die Konsumenten zu täuschen. Nicht nur ehrliche Kommunikation ist für die junge Generation wichtig, sondern es kommt auch darauf an, dass die Marken ihre Werte konsequent vertreten.

Transparenz ist der Generation Z bei der Markenkommunikation wichtig. Die jungen Konsumenten möchten wissen, wie die Produkte hergestellt wurden, woher sie stammen und ob die Marken ethische Standards einhalten. Unternehmen können mit ihren Produkten das Vertrauen der Generation Z gewinnen, wenn sie bei Lieferketten, Produktionsmethoden und Preispolitik Transparenz zeigen.

Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bei der Markenkommunikation

Bei den Markenentscheidungen der Generation Z hat Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert, da sich diese Generation der ökologischen Herausforderungen bewusst ist. Von den Unternehmen erwartet die Generation, dass sie einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Eine Umfrage von First Insight aus 2022 ergab, dass 73 Prozent der Generation Z sich eher für Produkte von Unternehmen entscheiden, die nachhaltige Praktiken umsetzen.

Der Generation Z ist es wichtig, dass die Unternehmen konkrete und nachhaltige Maßnahmen präsentieren können. Neben einer umweltfreundlichen Herstellung der Produkte kommt es auf den Energieverbrauch und die Nutzung erneuerbarer Energien, umweltfreundliche, wiederverwertbare und recycelbare Verpackungen sowie nachhaltige und sozial gerechte Lieferketten an. Wichtige Prinzipien für die Generation Z sind Fair Trade, Klimaschutz, menschenwürdige Arbeitsbedingungen, faire Entlohnung und der Verzicht auf Kinderarbeit.

Im Marketing sollten Unternehmen kommunizieren, wie sie sich für Umweltschutz und soziale Gerechtigkeit einsetzen.

Bild von komma99

komma99

Artikel teilen!