Das gesamte Team befindet sich vom 21. bis 29.09. im Betriebsurlaub.

Flyergestaltung

gut investierte Minuten

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Tipps und Tricks für effektive Werbeflyer

Du möchtest einen Flyer gestalten, der ins Auge sticht und deine Zielgruppe überzeugt? In der heutigen digitalen Welt mag Printwerbung auf den ersten Blick altmodisch erscheinen, doch gut gestaltete Flyer haben nach wie vor eine starke Wirkung. Erfahre in unserem Blogbeitrag, wie du professionelle Flyer richtig gestaltest und deine Botschaft klar und ansprechend vermittelst.

AIDA: Das Geheimnis werbewirksamer Flyer

Flyer – so simpel und doch so komplex. Diese Flugzettel haben eine klare Aufgabe, die mit der Abkürzung AIDA zusammengefasst werden kann. AIDA steht für:

  • Attention – Aufmerksamkeit
  • Interest – Interesse
  • Desire – Wunsch/Verlangen
  • Action – Handlung


Das AIDA-Prinzip stellt sicher, dass dein Flyer nicht nur gesehen, sondern auch gelesen und beachtet wird. Auf einen Flyer lässt sich das folgendermaßen übertragen:

  • Attention – Sorge dafür, dass dein Flyer sofort ins Auge sticht. Nutze auffällige Überschriften, kräftige Farben und ansprechende Grafiken, um die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe zu wecken.
  • Interest – Biete relevante und interessante Informationen, um die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe zu halten. Konzentriere dich auf die Bedürfnisse und Probleme deiner Zielgruppe.
  • Desire – Erwecke das Verlangen nach deinem Produkt oder deiner Dienstleistung. Zeige klare Vorteile und einzigartige Verkaufsargumente auf.
  • Action – Führe deine Zielgruppe zu einer Handlung – und mache es ihnen so einfach wie möglich. Platziere alle Details zur Kontaktaufnahme oder für weitere Infos wie z. B. Website, Adresse, Telefonnummer, QR-Code etc. prominent auf dem Flyer.

Canva, Adobe Express, Apps – Welches Programm ist das beste zum Flyer gestalten?

Professionelle Grafikdesigner arbeiten meist mit InDesign, um Flyer zu erstellen. Aber du brauchst nicht unbedingt fortgeschrittene Grafikkenntnisse, um beeindruckende Flyer zu gestalten. 

Im Internet finden sich eine Vielzahl von Online-Tools, um Flyer schnell und unkompliziert zu erstellen. Zu den beliebtesten gehören Canva und Adobe Express. 

Canva: Canva ist perfekt für Einsteiger. Es bietet eine riesige Auswahl an komplett anpassbaren Vorlagen. Mit der intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche erstellst du im Handumdrehen professionelle Designs. Zudem gibt es eine Vielzahl kostenloser Elemente. Du kannst aber auch Canva Pro für dein Unternehmen wählen. Dieses Upgrade ist kostenpflichtig, bietet dir dann aber noch mehr Möglichkeiten zur “Veredelung” deines Flyers mit noch mehr Elementen.

Adobe Express: Adobe Express ist ideal für dich, wenn du bereits etwas Erfahrung im Designen hast. Adobe Express bietet – wie Canva – ebenfalls Vorlagen, aber mit einem stärkeren Fokus auf professionelle Designs. Es ist eine großartige Wahl, wenn du mehr Kontrolle und Kreativität in deinen Projekten wünschst. Auch ist es mit anderen Adobe Anwendungen kompatibel.

Flyer erstellen mit Canva – 5 einfache Schritte zum großartigen Flyer!

Mit Canva ist es besonders einfach, einen ansprechenden Flyer zu erstellen. In unserer Agentur nutzen wir bevorzugt Canva, weshalb wir dieses Tool sehr empfehlen können. In nur wenigen Schritten hast du deinen Flyer bereit für die Online-Veröffentlichung oder den Druck.

  1. Vorlage wählen:
    Nutze die Suchfunktion und finde ein passendes Design, das stilistisch deinen Wünschen entspricht.
  2. Design anpassen:
    Ändere das Design gemäß deinen Vorstellungen – ändere die Farben und Schriftarten, um deine Brand widerzuspiegeln.
  3. Eigene Inhalte einfügen:
    Tausche nun die Platzhalter-Elemente mit deinen eigenen Texten, Bildern oder Grafiken aus. 
  4. Korrekturrunde:
    Prüfe den Text und alle Designelemente des Flyers aufmerksam nach Fehlern.
  5. Exportieren:
    Lade den Flyer als gewünschten Datei-Typ herunter. Nun kannst du ihn online teilen oder in den Druck geben!

Tolle Flyer einfach gestalten: Tipps und Tricks

1. Definiere dein Ziel

Bevor du damit beginnst, einen Flyer zu gestalten, solltest du dein Ziel klar definieren. Was möchtest du mit dem Flyer erreichen? Möchtest du neue Kunden gewinnen, ein Event bewerben, auf eine Aktion hinweisen, Produkte vorstellen oder einfach nur deine Marke bekannter machen? Mit einem klaren Ziel im Hinterkopf kannst du deinen Flyer zielgerichtet gestalten.

2. Sprich deine Zielgruppe direkt an

Du willst, dass deine Zielgruppe auf deinen Flyer aufmerksam wird? Dann sprich sie direkt an! Ein persönlicher Ansatz kann den Unterschied zwischen einem Flyer, der im Altpapier landet, und einem, der Aufmerksamkeit gewinnt, ausmachen. 

Kenne die Bedürfnisse und Vorlieben deiner Zielgruppe und passe den Flyer entsprechend an. Mit einem persönlichen Ansatz erzeugst du nicht nur Interesse, sondern auch Vertrauen in deine Marke und deine Dienstleistungen.

3. Achte auf Umfang, Format und Auflösung

Die meisten Flyer bestehen aus nur einer einzigen Seite, die ein- oder beidseitig bedruckt wird. Für den Online-Gebrauch hast du, was das Format angeht, kaum Vorgaben. Wir empfehlen die folgenden Abmessungen:

  • A6 (105 x 148 mm)
  • A5 (148 x 210 mm)
  • DIN lang (99 x 210 mm)
  • Quadratisch (z. B. 148 x 148 mm)
  • DL (210 x 99 mm)


Willst du deinen Flyer drucken lassen, bist du an die Vorgaben des Anbieters bzw. der Druckerei gebunden. Informiere dich unbedingt
vor dem Erstellen deines Designs, welche Abmessungen ideal sind.

Achte unbedingt darauf, dass deine Fotos, Bilder und Grafiken eine ausreichende Auflösung haben, um ein gestochen scharfes Druckergebnis zu erhalten. Eine Auflösung von mindestens 300 dpi (dots per inch) – besser aber 600 dpi – ist empfehlenswert für eine ideale Druckqualität.

Falzflyer (auch Faltblatt, Broschüre, Leaflet oder Leporello genannt) bestehen aus mehreren beidseitig bedruckten Seiten, die zusammengefaltet werden. Sie bieten mehr Platz für Details. Bedenke aber: Mehr ist nicht unbedingt besser! Zu viel Content kann überwältigend wirken. Auch sind Falzflyer bzw. Broschüren aufwendiger und teurer in der Produktion.

4. Sei kreativ!

Für den Flyer gibt es kaum Regeln – dafür aber umso mehr Möglichkeiten, kreativ zu sein und aus der Masse herauszustechen. Zum Beispiel:

  • Interessante und einzigartige Fotos bzw. Grafiken
  • Kreative Papierformate (z. B. runder Flyer, Flyer mit gezackten Rändern etc.)
  • 3D-Elemente auf den Flyern
  • Ausgestanzte Elemente
  • Kreative Druckmöglichkeiten (z. B. Reliefdruck, Schwarzlicht-Druck, Glitzer, Leuchtbuchstaben, Glanzpapier etc.)
  • Flyer mit abtrennbaren Elementen (z. B. Aufkleber oder Visitenkarten)
  • Bei Flyern für ausschließlichen Online Gebrauch: Loop-Animationen, interaktive Elemente. 


Doch Vorsicht:
Auffallen ist gut – aber nur, wenn es positiv ist. Für viele Menschen wird der Flyer der erste Kontakt mit deinem Unternehmen, deinen Produkten oder deiner Brand sein – achte daher besonders darauf, einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Die Investition lohnt sich!

5. Investiere in die Qualität

Ein ansprechender Flyer mit hochwertigem Druck auf gutem Papier kann den Unterschied zwischen einem flüchtigen Blick und einem potenziellen Neukunden ausmachen. Ein Flyer von hoher Qualität signalisiert Sorgfalt und Professionalität. 

  • Nutze hochauflösende, relevante Bilder und Fotos, die dein Produkt oder deine Dienstleistung gut darstellen. Achte darauf, dass die Bilder professionell wirken und zum Gesamtdesign passen.
  • Beim Druck solltest du hochwertiges Papier wählen, das ansprechend aussieht, sich gut in der Hand anfühlt und auch langlebig ist. UV-Lack oder eine Cellophanierung schützen den Flyer “in freier Wildbahn” zusätzlich vor Wasser, Sonneneinstrahlung und Schmutz.

6. Die Drittel-Regel ist deine beste Freundin

Die Drittel-Regel ist eine einfache, aber effektive Gestaltungsrichtlinie. Sie teilt das Layout des Flyers in drei vertikale oder horizontale Abschnitte auf. Dadurch entsteht ein ausgewogenes und ansprechendes Layout, das das Auge des Betrachters lenkt und die Informationen zielgeführt präsentiert. 

Beispiele:

7. Nutze die Macht der Sprache

Sprachliche Mittel, die du effektiv in deinem Flyer nutzen kannst, sind:

  • Direkte, aktive, positive Sprache
  • Aufforderungen (Call-to-Actions)
  • Kurze Sätze
  • Aufzählungen
  • Starke Verben
  • Rhetorische Fragen 
  • Ausrufe 
  • Wortspiele
  • Emotionale Begriffe
  • Power-Wörter 
  • Slogans
  • Catchphrases
  • Witze/Anekdoten

8. Call-to-Action

Ein effektiver Flyer endet mit einem klaren Call-to-Action (Handlungsaufruf). Ob du eine Telefonnummer, eine Website, deine Produkte oder ein Event bewirbst – sorge dafür, dass der Leser weiß, was als Nächstes zu tun ist und wo er weitere Infos findet.

9. Weniger ist mehr

Wenn es um das Gestalten von Flyern geht, ist es leicht, sich in einem Wirbelwind von Farben, Schriften und Grafiken zu verlieren. 

Doch bedenke: Weniger ist oft mehr. Ein überladener Flyer kann Leser abschrecken. Setze auf klare, prägnante Botschaften und ein simples Design. Wenige, aber aussagekräftige Elemente können eine stärkere Wirkung erzielen als ein Meer von Details. 

Verwende eine gut lesbare Schriftart und achte darauf, dass der Text nicht zu klein ist. Strukturierte Absätze und Bulletpoints helfen, die Informationen schnell zu erfassen. 

10. Nutze Farben gezielt

Farben spielen eine entscheidende Rolle beim Gestalten von Flyern. Sie beeinflussen nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Wahrnehmung und Emotionen der Betrachter. Rot und Orange strahlen Dynamik und Energie aus, während Blau und Grün Vertrauen und Ruhe vermitteln. Gelb wirkt oft frisch und optimistisch, während Schwarz seriös und elegant erscheint. 

Denke auch an die Farben deiner Brand – für ein konsistentes Brand-Image finden sich diese in deinem Flyer wieder.

Korrekturrunde nicht vergessen!

Du hast deine Flyer gestaltet und bist bereit, sie in die große weite Welt zu entlassen? Halt! Bevor es an das Bestellen und Drucken geht, ist eine gründliche Korrekturrunde angesagt. Am besten übergibst du diese Aufgabe einer anderen Person, die den Flyer “mit frischem Blick” betrachtet und korrigiert.

  • Content: Sind alle Inhalte korrekt, vollständig und an der richtigen Stelle positioniert?
  • Rechtschreibung und Grammatik: Ist der Text frei von Tipp-, Rechtschreib- und Grammatikfehlern?
  • Layout und Design: Ist das Layout ansprechend und sind alle Elemente gut angeordnet?
  • Bildqualität: Sind Bilder, Fotos und Grafiken klar und hochauflösend?
  • Call-to-Action: Sind alle Handlungsaufforderungen deutlich sichtbar?

Flyer gestalten: Weitere Fragen und Antworten

Welche Größe und welches Format haben Flyer?

Es gibt keine Einheitsgröße für Flyer. Hier sind einige gängige Größen und Formate:

  • A6 (105 × 148 mm)
  • A5 (148 × 210 mm)
  • DL (99 × 210 mm)
  • Quadratisch (z. B. 160 × 160 mm)

Wie finde ich eine passende Flyer-Vorlage?

Vorlagen für Flyer gibt es im Internet wie Sand am Meer. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, die perfekte Vorlage (Template) für deinen Flyer zu finden:

  • Definiere dein Ziel:
    Soll dein Flyer ein Produkt bewerben, ein Event ankündigen oder einfach nur dein Unternehmen vorstellen? Je klarer dein Ziel, desto leichter fällt es dir, die passende Vorlage zu finden.
  • Kenne dein Publikum:
    Ein Flyer für junge Menschen sollte anders aussehen als einer, der Senioren anspricht. Die Vorlage sollte optisch und inhaltlich zu den Erwartungen und zum Geschmack deiner Zielgruppe passen.
  • Vergleiche Designs:
    Von modern und minimalistisch über verspielt und bunt bis hin zu klassisch und elegant – überlege, welcher am besten zu deiner Marke und deinem Ziel passt. Auch die Frage, ob er ein- oder beidseitig bedruckt sein soll, solltest du hier für dich beantworten.
  • Bedenke die Layout-Elemente:
    Gute Vorlagen haben ein durchdachtes Layout und eine logische Struktur. Achte auf genügend Weißraum, gut platzierte Textelemente und eine klare Struktur, die den Leser durch den Flyer führt.
  • Achte auf die Anpassbarkeit:
    Stelle sicher, dass die Vorlage leicht an deine Bedürfnisse angepasst werden kann. Das betrifft Farben, Schriften, Bilder, Abstände, Positionierung der Elemente und Textinhalte.
  • Qualität der Bilder und Grafiken:
    Hochauflösende und professionelle Grafiken sind das A und O. Unscharfe oder amateurhafte Bilder lassen deinen Flyer unprofessionell aussehen.
  • Kompatibilität mit anderen Tools:
    Überprüfe, ob die Vorlage mit den Design-Tools kompatibel ist, die du verwendest (z. B. Adobe Illustrator, Photoshop, Canva), damit du sie auch bearbeiten kannst
  • Bewertungen und Empfehlungen:
    Schau dir die Bewertungen und Empfehlungen anderer Nutzer an. Oftmals geben sie Feedback, wie gut sich die Vorlage in der Praxis bewährt hat.
  • Kostenlose vs. Premium-Vorlagen:
    Manchmal lohnt es sich, in eine Premium-Vorlage zu investieren. Diese bieten in der Regel attraktivere Designs und mehr Anpassungsmöglichkeiten.

Was muss ein Flyer alles enthalten?

Hier ist eine Checkliste für die wesentlichen Elemente, die dein Flyer enthalten sollte:

  • Auffällige Überschrift
  • Botschaft bzw. kurze Beschreibung deines Angebots
    Kontaktinformationen (Adresse, Telefon, Website etc.)
  • Name des Unternehmens
  • Logo
  • Call-to-Action (Handlungsaufforderung)
  • Bilder bzw. Grafiken
  • QR-Code (optional) 

Was macht einen tollen Flyer aus?

Ein herausragender Flyer ist nicht nur ein einfaches Stück Papier, sondern ein effektives Marketinginstrument. Das sind die Merkmale eines großartigen Flyers:

  • Erfolgreich umgesetztes AIDA-Prinzip 
  • Attraktives, positiv auffallendes Design
  • Auffällige Überschrift
  • Gute Lesbarkeit
  • Klare, eindeutige Botschaft
  • Übersichtliche Struktur
  • Hochwertige Bilder und Grafiken
  • Klare Handlungsaufforderung

Welchen Dateityp sollte ich für Flyer nutzen?

Für Online-Zwecke – wie Social-Media-Posts oder E-Mail-Marketing – eignen sich das JPEG oder PNG-Format gut, da sie kleinere Dateigrößen haben und sich schnell laden lassen. Achte auf eine ausreichende Bildauflösung von mindestens 300 dpi, damit der Flyer scharf dargestellt wird.

Für den Druck sind hochauflösende Formate wie PDF oder TIFF ideal. Sie bieten eine verlustfreie Qualität und sind skalierbar, sodass deine Flyer gestochen scharf gedruckt werden können. Zusätzlich solltest du den CMYK-Farbmodus verwenden. 

Worauf muss ich beim Druck des Flyers achten?

Du hast den Flyer erstellt, in Druck gegeben und – oh nein, auf Papier sieht der Flyer plötzlich ganz anders aus als auf dem Bildschirm! Um sicherzustellen, dass der Druck der digitalen Version entspricht, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Druckauflösung:
    Grafiken und Bilder sollten eine ausreichend hohe Auflösung haben, idealerweise 300 dpi (dots per inch) oder mehr, damit dein Flyer nicht verschwommen ausschaut.
  • Farbmodus:
    Verwende den CMYK-Farbmodus für den Druck, da er speziell für den Offsetdruck optimiert ist. Der RGB-Modus ist für Bildschirme gedacht und könnte auf Papier anders aussehen. 
  • Schnitt- und Sicherheitsränder:
    Berücksichtige die vorgegebenen Beschnitt- und Sicherheitsränder, damit wichtige Elemente nicht abgeschnitten werden.
  • Papierwahl:
    Mattes Papier verleiht dem Flyer eine elegante Note, während glänzendes Papier die Farben lebendiger macht. UV-Lack und eine Cellophanierung können den Flyer vor äußeren Einflüssen schützen und ihn somit langlebiger machen.
  • Proofing:
    Vergiss nicht, einen Testdruck zu machen, bevor du das Design in die Massenproduktion gibst. Dadurch kannst du Fehler rechtzeitig erkennen und korrigieren.

Welche Tools gibt es für die Flyergestaltung?

Mittlerweile gibt es dafür viele Tools, einige für Anfänger, einige für Fortgeschrittene. Die bekanntesten sind wohl Canva und Adobe Express. Letzteres richtet sich an Menschen, die bereits ein gewisses Wissen rund um Design aufgebaut haben, Canva eignet sich auch sehr gut für Einsteiger.

Übrigens: Mit den meisten Tools ist nicht nur die Flyergestaltung möglich, sondern z. B. auch das Gestalten und Erstellen von Visitenkarten oder Plakaten.

 

Bild von Anna

Anna

Artikel teilen!

Vereinbare einen kostenlosen Termin mit unseren Experten

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von komma99.pipedrive.com zu laden.

Inhalt laden