Shopify-SEO: Effektive Maßnahmen & Tipps

Mehr Sichtbarkeit für deinen Shopify-Store

Mit professionellem SEO für Shopify kannst du den Umsatz deines Shops nicht nur maximieren, sondern steigerst zusätzlich auch ganz nebenbei deine Markenbekanntheit. Nur wenige Shopify Shop-Betreiber schöpfen das volle Potenzial der Suchmaschinenoptimierung aus und erstellen sinnvolle SEO-Strategien. Wir zeigen dir, wie du diese Chance nutzt und von Shopify SEO profitierst.

Was ist Shopify SEO?

Shopify SEO (Suchmaschinenoptimierung) bezeichnet alle Maßnahmen, die dazu dienen, Shopify Pages so zu optimieren, dass sie bei relevanten Suchanfragen möglichst weit oben auf Google positionieren. Ziel der SEO sollte es sein, die Website bzw. den Online Shop so weit oben wie möglich bei den Suchmaschinen ranken zu lassen – Zumindest Seite 1, idealerweise jedoch in den Top 3 Positionen. Ist deine Website bei den organischen Suchergebnissen ganz weit oben, bekommst du automatisch mehr Besucher auf deine Seite. Auch die Wahrscheinlichkeit, dass diese Besucher zu Kunden werden und bei dir einkaufen, ist deutlich höher.

SEO ist im Online Business und im E-Commerce zentral, denn es gibt immer mehr Online Shops. Um hier für den eigenen Store eine optimale Platzierung auf Google und Co. zu bekommen, muss in SEO investiert werden. 

Wenn du planst, Suchmaschinenoptimierung zu betreiben, solltest du auf jeden Fall mit den Begriffen Onpage und Offpage SEO vertraut sein. Dabei bezieht sich Onpage SEO auf Maßnahmen, die auf der eigenen Website umgesetzt werden können und Offpage SEO auf die allgemeine Vernetzung in der Onlinewelt. Ein perfektes Beispiel für Onpage ist die Contenterstellung und für Offpage der Backlinkaufbau.

Die 4 Teilbereiche des SEO

Die grundlegenden Bereiche des SEO sind:

Content: Die Inhalte sollten unbedingt qualitativ hochwertig und vor allem relevant für die Zielgruppe sein.

Technik: Vor allem Benutzerfreundlichkeit, mobile Optimierung sowie schnelle Ladezeiten sind wichtige Faktoren für eine SEO optimierte Webseite.

Webdesign: Durch ein attraktives Design, visuelle Ankerpunkte und Call-to-Action-Buttons (CTA) werden User ganz einfach durch die Webseite geführt.

Backlinks: Je mehr Backlinks eine Seite hat, desto eher erkennen Google, Bing, etc. die Relevanz und Autorität deiner Website.

Welche Rolle spielt SEO für deinen Onlineshop?

Suchmaschinen machen tatsächlich den Großteil des Traffics von Onlineshops aus, und das wird bestimmt auch so bleiben, wenn vor allem die Markenbekanntheit noch nicht gegeben ist. Schließlich kommen die meisten User (= potenzielle Kunden) über die Google Suche von allgemeinen Produkten oder Dienstleistungen zu dir bzw. zu deinem Onlineshop, und nicht, weil sie den Markennamen explizit in die Google Suche eingeben.

Wie du siehst, muss dein Shopify Online-Store bei den Ergebnissen in den Suchmaschinen so weit oben stehen, wie nur möglich –  idealerweise auf Position 1, 2 oder 3 – mindestens aber auf der ersten Seite – damit potentielle Kunden auf dich aufmerksam werden können.

Um die Top-Platzierung sicherzustellen, müssen bestimmte SEO-Maßnahmen getroffen werden. Ansonsten wird der Online Store möglicherweise gar nicht gefunden werden. Der Umsatz bleibt im schlimmsten Fall aus. Deshalb spielt SEO im E-Commerce nach wie vor eine relevante Rolle.

Da sich Google –  insbesondere der Algorithmus – ständig weiterentwickelt, ist SEO ein dynamischer Prozess und bedarf einer laufenden Kontrolle und Optimierung. Dies lässt sich keinesfalls umgehen, da die sich laufend ändernden Rangkriterien nur den Suchmaschinen bekannt sind.

Person, die mit einer Kreditkarte in der Hand eine Online Shop Seite am Laptop durchsieht

Shopify SEO: Unsere Anleitung

Damit du deinen Onlineshop optimieren kannst, sollte die SEO-Strategie erstmal ausführlich vorbereitet und formuliert werden – Auch die Keyword-Recherche ist hier relevant.

Um den Ist-Zustand deines Shops festzustellen, empfiehlt sich ein SEO-Audit. Bei diesem werden alle Faktoren analysiert, die die Sichtbarkeit der Website oder des Onlineshops in Suchmaschinen beeinflussen. Oder in einfachen Worten: Es umfasst eine Prüfung deiner Website auf Probleme oder Fehler, die die Sichtbarkeit beeinträchtigen können.

Checkliste zur idealen Vorbereitung:

  1. SEO-Strategie formulieren
  2. Keywords recherchieren
  3. SEO-Audit erstellen

Welche Keywords sind denn nun relevant?

Keywords (= Suchbegriffe) sind Wörter, die von Usern in Suchmaschinen (z. B. Google) eingegeben werden, um etwas Bestimmtes zu zu finden. Um als Shopbetreiber zu verstehen, welches Keyword relevant für den eigenen Shopify Onlineshop ist, muss man erstmal das Verständnis haben, wonach die potentiellen Kunden suchen bzw. was sie in die Suchleiste eingeben, wenn sie DEIN Produkt oder DEINE Dienstleistung finden wollen. Um das Bedürfnis der Kunden also zu stillen, sollte man wissen, was sie wollen. 

Keywords lassen sich auch in Short Tail Keywords und Long Tail Keywords unterteilen. Dabei sind Short Tail Keywords generische Suchbegriffe, welche nur aus einem oder maximal drei Wörtern bestehen und ein sehr hohes Suchvolumen aufweisen. Allerdings sind die Suchergebnisse nicht so spezifisch wie bei Long Tail Keywords oder auch kompletten Sätzen. Long Tail Keywords bestehen aus mehr Wörtern. Die Grafik unten ist ein perfektes Beispiel, um den Unterschied zu verstehen:

Grafik, die die Relevanz und die Conversion Wahrscheinlichkeit von Short Tail und Long Tail Keywords zeigt

Wusstest du, dass auch die Positionierung der Keywords eine wesentliche Rolle in SEO spielen? 

Keywords sollten besonders an folgenden Stellen eingefügt werden:

  • Titel & Überschriften (Title-Tag)
  • Meta-Beschreibungen (Meta-Descriptions)
  • ALT-Tags der Bilder
  • Inhalte der Seiten (Content)

Um perfekte Keywords zu finden, gibt es viele Tools und Tricks (sowohl kostenlos als auch gegen Bezahlung).

SEO-Tools, die dir bei der Findung der richtigen Keywords helfen

Kostenlose SEO-Tools

Zu den bekanntesten und verlässlichsten kostenlosen Keyword-Tools zählen keywordtool.io oder Answer the Public.

Zur Nutzung von Answer the Public haben wir einen interessanten Blogartikel veröffentlicht. 

Kostenpflichtige SEO-Tools

Auch wenn es kostenlose SEO Tools gibt, lohnt es sich langfristig über eine bezahlte Möglichkeit nachzudenken, da hier oft mehr Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Folgende SEO Tools können wir dir daher sehr empfehlen:

  • Ahrefs
  • KWFinder
  • Xovi
  • Sistrix

Checkliste zu Shopify SEO

Shopify SEO – OnPage

OnPage SEO umfasst alle Maßnahmen, die auf deiner eigenen Website umsetzbar sind. Zu OnPage SEO gehören:

Google Search Console

Wenn du noch keinen Google Search Console Account hast, solltest du das jetzt nachholen. Mit diesem Tool kannst du die praktischen Analyse- und Service-Funktionen nutzen.

Mit der Google Search Console kannst du Auswertungen der Indexierung und Leistung in der organischen Suche einsehen. Du kannst dir auch Crawling Fehler (Seiten mit 404 Fehler) anzeigen lassen. Mit einem Klick hast du einen guten Überblick über Crawling Fehler auf deiner Seite und kannst sie direkt im Backend beheben.

Content

Dein Content (Inhalte auf der Website) sollte unbedingt einzigartig sein (“unique”) und vor allem auf keinen Fall kopiert werden. Auch die Keyword-Dichte (“Keyword Density”) sowie die Keyword-Positionierung sollten für SEO berücksichtigt werden. Sinnvoll untergebrachte, Keyword signalisieren Google, dass deine Webseite relevant ist. Dadurch können Suchmaschinen bei Suchanfragen auf deine Website verweisen.

Auch die Struktur der Texte ist sehr wichtig. Überschriften, sinnvolle Absätze und vor allem ein roter Faden sollten im Inhalt vorhanden sein. Nicht zu vergessen ist, dass der Inhalt dem User einen Mehrwert bieten sollte. Hochwertiger Content mit einer ausreichenden Informationstiefe kommt bei Google besser an als oberflächliche, kurze Texte. 

Überschriften Struktur

Achte bei der Struktur deiner Überschriften unbedingt auf H1-H6-Tags. H1-Tags dürfen allerdings pro Seite nur einmal vorkommen und die restlichen Überschriften (H2-H6) sollten einen logischen Aufbau haben.

Hot Tipp: Wenn du eine neue Seite auf Shopify erstellst, kann direkt zu Beginn ein Seitentitel angelegt werden. Dieser Titel ist auch automatisch ein H1-Tag.

Title Tag und Meta Description

Title Tag und Meta-Description werden auf der SERP (Searchengine Result Page) angezeigt und sind das Erste, was potenzielle Besucher sehen und sind daher für SEO besonders wichtig. Diese kurzen Texte sollen die Aufmerksamkeit der Nutzer gewinnen und sie dazu bringen, das Suchergebnis anzuklicken, um auf deine Seite zu gelangen.

AD 4nXdnryjnsB6X1Gp9MeVuPv8Lb3e Gd1oLwh37iH6Hc4ovVmxekUGVsN1XUYBr CWJYirI1OgplYxoC8893hzSG Ibeiyh cDgZXn9GYyNw c
Vorschau eines SERP-Snippets.

Sollte dein Title zu lang werden, wird dieser von Google abgeschnitten. Da ein Title Tag zu einem der wichtigsten Ranking-Faktoren zählt, ist es ratsam das Haupt-Keyword ebenso darin zu platzieren.

Auch bei der Meta-Description gilt: Sollte sie zu lang sein, wird der Text durch die Suchmaschinen gekürzt oder der komplette Tag wird ignoriert (stattdessen generiert Google eine eigene Meta-Description, die leider nicht immer optimal ist). Die Meta-Description sollte kurz den Inhalt der Seite zusammenfassen und zum Anklicken einladen.

Sobald du Title Tag und Meta Description in Shopify eingepflegt hast, siehst du eine Vorschau des Snippets und erhältst eine Vorstellung davon, wie es anschließend in der Suchmaschine (z. B. Google) angezeigt wird.

Person verpackt Waren auf einem Tisch, Laptop daneben offen, im Hintergrund Kartons
URLs

SEO optimierte URLs sollten dem User sofort vermitteln, worum es auf der Seite geht. Shopify ist bereits so programmiert, dass dir dieser Punkt abgenommen wird. Denn Shopify erstellt die URLs automatisch anhand des Seitentitels bzw. des H1-Tags.

Optimierung der Bilder

Achte darauf, dass deine Bilder unbedingt einen Title und einen ALT-Tag besitzen – Leider beachten diesen Punkt nicht viele. Beides ist für die Suchmaschine notwendig, um den Inhalt der Bilder zuzuordnen

Dabei sollte der Title das Haupt-Keyword enthalten – denn der Title der Bilder stellt einen Rankingfaktor bei der Google Bilder Suche dar.

Der ALT-Tag sollte eine kurze und knappe Beschreibung des Inhaltes und idealerweise das Haupt-Keyword beinhalten.

Interne Verlinkungen

Interne Links solltest du themenrelevant setzen und zusätzlich einen aussagekräftigen, eindeutigen Anchor Text hinzufügen. Hier als Beispiel findest du einen von uns gesetzten internen Link, der dich auf einen Blogartikel zum Thema Content Marketing weiterleitet.

Sitemap

Damit die Suchmaschinen deine Website leichter auslesen und anschließend indexieren können, solltest du in der Google Search Console unbedingt eine Sitemap hinterlegen. Achte darauf, dass die Sitemap nur indexierbare und aufrufbare Seiten enthält. Falls du die Sitemap deines Shopify Webshops einsehen willst, kannst du der URL den folgenden Zusatz anhängen: /sitemap.xml

Shopify SEO – OffPage

Unter OffPage SEO versteht man Linkbuilding und Verweise von anderen Webseiten. In der digitalen Welt wird so eine Art an Verlinkung als Empfehlung gesehen – deshalb haben Backlinks einen wesentlichen Einfluss auf das Ranking deiner Seite. Allerdings sollte unbedingt auf die Qualität der Links geachtet werden – Verlinkungen von unseriösen Seiten auf deine Seite werden von Suchmaschinen bestraft.

Weitere Shopify SEO Tipps

Hier sind unsere weiteren SEO Tipps, mit denen du deinen Shopify Shop auf das nächste Level katapultierst:

Vermeide doppelte Inhalte in deinem Shop

Doppelter Inhalt (Duplicate Content) bedeutet, dass zwei oder mehr Unterseiten mit demselben Inhalt bestehen. Dabei müssen die URLs nicht unbedingt die gleiche URL oder sogar Domain haben. 

Interner Duplicate Content – wenn derselbe Inhalt auf zwei oder mehr URLs einer Domain vorhanden ist, drücken Suchmaschinen in den meisten Fällen noch ein Auge zu. Anders ist es, wenn der Inhalt sowohl auf deiner URL als auch auf einer anderen URL zu finden ist. Wenn sie nämlich von Suchmaschinen indexiert werden, kann es negative Rankings auslösen.

Um Duplicate Content zu finden, muss man sich nicht durch den gesamten Shopify Shop und das WWW durchklicken. Es gibt mittlerweile zahlreiche Tools, mit denen man regelmäßige Tests durchführen kann. Mit diesen Tools wird sowohl interner als auch externer Duplicate Content sehr schnell gefunden.

Verlinke Kategorieseiten immer von der Startseite aus

Die Startseite ist die stärkste URL deiner Domain – Sie ist bildlich dargestellt das Regal und darin befinden sich viele einzelne Schubladen, welche die einzelnen Unterseiten deines Webshops sind. Navigationslinks auf der Startseite helfen deinen Usern, sich auf der Seite zu orientieren und zu einer bestimmten Kategorie zu gelangen.

Falls du wenige Produkte in deinem Online Shop anbietest, kannst du natürlich direkt auf die Produkte verlinken – eine Kategorieseite ist in diesem Fall nicht sinnvoll. Sobald du mehr Produkte anbietest, die zu einer bestimmten Kategorie passen, dann empfehlen wir dir die Erstellung von Kategorien. Mit einer Suchfunktion wird dem User die Suche nach einem bestimmten Produkt zusätzlich erleichtert.

Person, die am Handy durch einen Onlineshop sucht

Canonical-Tags und Domain-Kanonisierung nicht vergessen

Wenn man eine URL auf der Website oder eine Domain als primäre Version von mehreren Versionen festlegt, nennt man das Kanonisierung. Das ist vor allem dann relevant, wenn sich Produkte lediglich in der Farbe unterscheiden, die Produktbeschreibung trotz unterschiedlicher URLs jedoch dieselbe bleibt.

Ein Canonical-Tag ist eine Mitteilung an die Suchmaschine, die beschreibt, dass es mehrere identische URLs gibt, die Suchmaschinen diese jedoch ignorieren sollen.

Durch Kanonisierung wird verhindert, dass Suchmaschinen in dem Glauben sind, dass du bewusst Duplicate Content auf deiner Website hast.

Richte 301-Weiterleitungen auf veraltete Produktseiten ein

Eine 301-Weiterleitung führt Nutzer und Suchmaschinen (z. B. Google) automatisch von einer URL auf eine andere. Insbesondere bei URLs, die eigentlich nicht mehr bestehen, ist diese Weiterleitung relevant. Denn damit kannst du verhindern, dass ein User auf eine 404-Seite gelangt – also eine Fehlerseite. Stattdessen wird ihm eine nützliche URL und somit nützlicher Content geliefert. Manchmal müssen URLs mit Produkten gelöscht werden – zum Beispiel, weil diese Produkte nicht mehr hergestellt werden. Durch die 301-Weiterleitung verringerst du die Absprungrate deiner potenziellen Kunden, denn die Chance besteht, dass die alte URL immer noch in Suchmaschinen indexiert ist oder die URL sogar von anderen Domains verlinkt wird. Auf diese Weise bleibt die Customer Journey aufrecht und wird nicht unterbrochen. 

Tipp: Bei Shopify kannst du solche Weiterleitungen super easy im Backend einrichten.

Vergiss nicht auf Blogartikel in deinem Shopify Shop

Blogartikel (Inhalte für deinen Blog) sind wertvoll für dich, wenn du eine Leserschaft und somit Follower aufbauen möchtest. Denn mit einer höheren Reichweite kannst du mehr Traffic erzielen und somit auch automatisch mehr Umsatz generieren.

Das regelmäßige Posten von Beiträgen ist insbesondere deswegen empfehlenswert, weil hilfreicher Content (Blog Inhalte) nicht nur einen Mehrwert für deine User bietet. Ganz nebenbei belohnen dich die Suchmaschinen über die Aktualisierung und verlinken somit eher auf regelmäßige aktualisierte Seiten – Dein Ranking steigt rasant an.

Fazit

Falls du also bereits einen Shopify Online Shop besitzt oder mit dem Gedanken spielst einen zu erstellen, darfst du auf keinen Fall auf Suchmaschinenoptimierung verzichten, wenn du nicht in der Masse untergehen möchtest. Shopify bietet dir enormes Potential, um den für dich idealen Online Shop zu eröffnen und deine Umsätze zu steigern

Durch die einfache Benutzeroberfläche von Shopify lässt sich ein Webshop super einfach umsetzen. Allerdings müssen einige Faktoren, wie Onpage und Offpage SEO (Suchmaschinenoptimierung) dennoch manuell erledigt werden. Mit einem Fokus auf die Möglichkeiten der Onpage Optimierung und zusätzlicher Steigerung sinnvoller Backlinks ist definitiv eine Top-Position möglich. 

Viele Shopify Shops verzichten aufgrund der Gemütlichkeit auf das Erstellen von Bloginhalten, dadurch geht jedoch viel Traffic verloren, der wiederum zu einer Umsatzsteigerung verhilft.

Vergiss bitte nicht: Da bei SEO eine Bereitschaft zur langfristigen Pflege und Umsetzung erforderlich ist, ist es mit einer einmaligen Anpassung oder Optimierung nicht getan. 

Hast du keine Zeit für die Umsetzung und laufende Pflege der Shopify SEO? Als Online Marketing Agentur unterstützen dich gerne jederzeit im Bereich SEO, SEA und allgemein im Online Marketing. Wir freuen uns auf dich!

Teilen

Hungrig nach mehr? Hol dir unsere Neuigkeiten direkt ins Mailfach.

Inhaltsverzeichnis
Der KOMMA99 Newsletter.
Online Marketing Wissen, Trends & Tipps – kostenlos für dich.