Das gesamte Team befindet sich vom 21. bis 29.09. im Betriebsurlaub.

Was ist ein Texter

gut investierte Minuten

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Der ultimative Guide zum Berufsbild des Texters

In der Welt des digitalen Marketings ist der Begriff „Texter“ allgegenwärtig. Bestimmt bist auch du ihnen schon mal über den Weg gelaufen: den sagenumwobenen “Textern”. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Berufsbild? Wir erklären, was genau Texter machen, wo sie arbeiten und was einen guten Texter ausmacht.

Hinweis: Um unseren Blogbeitrag optimal zu erleben, ist es hilfreich, wenn dir die folgenden Begriffe bereits bekannt sind. Falls nicht, klicke einfach auf die entsprechenden Links, um mehr in unserem Glossar darüber zu erfahren. Wir wünschen dir viel Erfolg und Freude bei deiner Weiterbildung!

  • SEO (Suchmaschinenoptimierung)

 

Was macht und ist ein Texter eigentlich?

Ein Texter reiht nicht einfach nur Wörter aneinander. Seine Aufgabe besteht darin, jegliche Arten von Texten für diverse Medien und Kanäle zu erstellen, die einen bestimmten Zweck erfüllen: informieren, unterhalten oder verkaufen – und manchmal auch alle diese Dinge gleichzeitig. Die Texte können für klassische Werbung, Dialogmarketing und Public Relations oder auch für Content-Management für digitale Medien bestimmt sein.

Texter können z. B. Texte und Textkonzepte für Folgendes erstellen:

  • Webseiten
  • Online Shops
  • Social Media Posts
  • Blogs
  • Produktkataloge
  • Werbeanzeigen (Ads)
  • Print-Medien
  • E-Mail-Newsletter
  • Pressemitteilungen
  • Headlines
  • Slogans
  • Corporate Wordings
  • Storyboards
  • Hörfunk-Spots
  • Briefings
  • u. v. m.

 

Texter schreiben also sehr verschiedene, aber gleichzeitig sehr spezifische Texte. Die WKO definiert den Beruf des Texters folgendermaßen:

“Texter/Konzepter sind im Rahmen von Werbekampagnen und Social-Media-Marketing sowie bei der Kreation einzelner Kommunikationsmaßnahmen für die textliche Konzeption und Gestaltung verantwortlich.”

Zu den Hauptaufgaben eines Texters gehören – laut WKO:

  • Recherche und themenspezifische Texterstellung
  • Werbekonzeption; Mitarbeit bei der Entwicklung von Werbebriefings und Kommunikations-Konzepten
  • Redaktionelle Betreuung von Internetseiten, Blogs und Social Media, Kunden- und Mitarbeiterzeitungen
  • Lektorieren und redigieren von diversen Texten

 

Und was genau macht ein SEO-Texter?

Ein SEO-Texter ist ein Experte darin, Texte zu schreiben, die die Zielgruppe ansprechen und auch attraktiv für Suchmaschinen wie Google sind. Das Ziel des SEO-Texters ist es, einen suchmaschinenoptimierten Text zu erstellen, mit dem die Webseite des Unternehmens gut in den Google Suchergebnissen rankt. Das trägt dazu bei, die Sichtbarkeit einer Website auf Google zu verbessern, mehr Nutzer auf die Webseite zu locken und mehr potenzielle Kunden zu generieren.

Ein SEO-Texter braucht ein fortgeschrittenes Verständnis für Suchmaschinen-Algorithmen (insbesondere Google) und kann Inhalte optimieren, um sie für bestimmte Suchanfragen relevant zu machen. Dafür recherchieren Texter Keywords und verwenden diese strategisch im Text, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass die Seite von Google als relevant eingestuft und in den Suchergebnissen auf Seite 1 positioniert wird.

Die Optimierung von Texten für Suchmaschinen wie Google benötigt eine Menge Fingerspitzengefühl. Neben Keywords müssen Texter auch folgende Faktoren beachten:

  • Konkurrenz auf Google
  • Textlänge
  • Struktur der Überschriften und Inhalte
  • Interne Verlinkungen
  • ATF-Bereich
  • Call-to-Actions
  • Meta Title und Meta Description
  • Visuelle Gestaltung des Textes (Layout, Bilder)
  • Benutzerfreundlichkeit

 

Insgesamt ist ein SEO-Texter ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Online-Marketingstrategie.

Wo arbeiten Texter?

Die Fähigkeiten von Textern sind sehr gefragt, weshalb sie Jobs in vielen verschiedenen Branchen finden können.

Besonders häufig sind Texter in Marketing Agenturen anzutreffen. Dort sind Werbetexter unverzichtbare Teammitglieder. Sie arbeiten eng mit Marketingspezialisten zusammen und erstellen Inhalte, die die Sichtbarkeit eines Unternehmens erweitern und die Zielgruppe ansprechen. Von Slogans über Anzeigentexte (Ads) bis hin zu Social-Media-Inhalten – Texter bringen ihre kreativen Fähigkeiten in die Werbewelt ein, um Produkte und Dienstleistungen attraktiv zu präsentieren. Im digitalen Bereich erstellen Werbetexter Content für Websites, Blogs, soziale Medien, Newsletter und vieles mehr.

Aber auch in Unternehmen jeder Größe finden Texter Jobs. Sie sind verantwortlich für die interne und externe Kommunikation und erstellen Inhalte für verschiedene Marketingkampagnen.

Auch sind viele Texter als Freelancer (oft als Ein-Personen-Unternehmen) tätig. Dafür suchen sie selbständig nach Unternehmen und Auftraggebern, die Interesse an ihren Leistungen haben.

Wie finde ich Jobs als Texter?

Wie bereits erwähnt, werden Texter – vor allem Werbetexter – querbeet in den verschiedensten Branchen gesucht. Auf typischen Job-Plattformen findest du regelmäßig Ausschreibungen für Texter Jobs. Hilfreich ist es auch, auf Google nach Synonymen zu suchen, z. B.:

  • Copywriter Jobs
  • Werbetexter Jobs
  • SEO Texter Jobs
  • Online Redaktion Jobs/Redakteur Jobs
  • Content Creator Jobs

 

Auch auf Webseiten von Digital-, Werbe-, Marketing- und SEO Agenturen sowie in Online Redaktionen von Unternehmen, die einen Blog oder ein Online-Magazin betreiben, finden sich häufig offene Jobs für Texter. Arbeitgeber lassen sich für Texter also in den unterschiedlichsten Bereichen finden, besonders dann, wenn sie sich auch noch mit Suchmaschinenoptimierung bei Google & Co. auskennen.

Gehalt: So viel verdienst du als Texter

Laut stepstone liegt das Bruttojahresgehalt eines Texters in Österreich bei einer Vollzeitanstellung durchschnittlich bei 38.800 €. Das Gehalt variiert jedoch stark. Je nach Erfahrung, Fachgebiet, Aufgabenumfang, Branche und weiteren Faktoren kann sich das Gehalt zwischen 1.800 und 4.000 € brutto pro Monat bewegen.

In großen Konzernen erwartet Texter ein höheres Gehalt als in kleinen Agenturen. Auch können Texter, die zusätzliche Aufgaben wie z. B. Lektorat, Content-Management etc. übernehmen in der Regel ein höheres Gehalt verlangen.

Einsteiger in die Texter-Welt können in Österreich mit einem Bruttostundenlohn zwischen 12 € und 30 € rechnen. Hierbei spielen Erfahrung und Qualität der Texte eine große Rolle. Mit zunehmender Erfahrung steigt auch das Einkommen. Ein erfahrener Texter kann Stundenlöhne von 50 € oder mehr verlangen – vor allem bei spezialisierten Themen, die viel Fachwissen voraussetzen, wie z. B. Medizin, IT oder Finanzen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Art der Bezahlung. Manche Texter werden pro Wort bezahlt, wobei die Preise zwischen 0,03 € und 0,30 € und mehr pro Wort liegen können. Andere bevorzugen eine Pauschalvergütung pro Stunde, Text oder Projekt. Diese kann stark variieren, abhängig von der Komplexität des Themas, dem Umfang und dem Kundenbudget.

Neben dem direkten Schreiben von Texten gibt es auch andere Verdienstmöglichkeiten für Texter. Viele bieten zusätzliche Leistungen wie Lektorat oder SEO-Analyse und -Optimierung an, was ihr Einkommen ergänzen kann. 

Besonders als Freelancer ist es wichtig zu beachten, dass das Einkommen stark schwanken kann und nicht immer stabil ist. Es gibt Phasen mit vielen Aufträgen und Phasen, in denen die Dienstleistungen weniger gefragt sind. Deshalb ist es ratsam, ein finanzielles Polster anzulegen, mehrere Aufträge parallel zu bearbeiten und ein Netzwerk von potenziellen Auftraggebern aufzubauen, um die Auftragslage stabil zu halten.

Texter werden nicht geboren, sie werden gemacht

Kann jeder ein Texter werden? Grundsätzlich ja. “Texter” ist kein geschützter Beruf. Das bedeutet, dass keine Ausbildung oder Studium Voraussetzung sind, um als Texter zu arbeiten. Deshalb kann so ziemlich jeder, der schreiben kann, sich auch beruflich als Texter versuchen. 

Um ein Texter zu werden, gibt es verschiedene Wege, die man einschlagen kann. Eine formale Ausbildung oder ein spezifisches Studium sind zwar nicht unbedingt erforderlich, können jedoch einen soliden Grundstein legen. Zum Beispiel kann man sich an der Werbeakademie (Wien) zu einem Werbetexter ausbilden lassen. 

Da Texter vor allem Experten der Sprache und Kommunikation sein müssen, bilden folgende Studiengänge eine gute Basis:

  • Medienkommunikation
  • Marktkommunikation
  • Sprachwissenschaften (z. B. Germanistik)
  • Literaturwissenschaften
  • Kommunikationswissenschaft
  • Translationswissenschaft
  • Journalismus
  • Kreatives Schreiben

 

Bestenfalls wird das Studium mit einem Selbststudium ergänzt, um sich passende Kompetenzen z. B. im Werbe- oder Online-Marketing-Bereich anzueignen. Viele Hochschulen und Universitäten bieten spezielle Kurse oder Workshops im Bereich des kreativen Schreibens an, die angehenden Textern dabei helfen können, ihre Fähigkeiten zu verbessern. Diese Kurse umfassen oft Themen wie Erzähltechniken, Stilistik, Perspektivenwechsel und das auftragsgerechte Verfassen verschiedener Textsorten.

Eine andere Möglichkeit, um als Texter Fuß zu fassen, ist der Einstieg über eine Ausbildung, ein Praktikum oder ein Volontariat in einem Verlag, einer Werbeagentur, einem Medienunternehmen oder einer Content-Marketing-Agentur. Hier können angehende Texter praktische Erfahrungen sammeln, indem sie unter Anleitung erfahrener Profis an realen Projekten arbeiten und ihre Fähigkeiten entwickeln.

Und natürlich: Übung macht den Meister. Kontinuierliches Lernen und die Bereitschaft zur Weiterbildung sind entscheidend, um als Texter erfolgreich zu sein. Es gibt eine Vielzahl von Fortbildungsangeboten, Seminaren und Online Kursen, die speziell auf die Bedürfnisse von Textern zugeschnitten sind. Besonders relevant sind Themen wie:

  • SEO Writing
  • Content-Marketing
  • Social Media Writing 
  • Storytelling

 

Solche Kurse können helfen, die eigenen Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Das sollte ein Texter können

“Schreiben können” ist noch lange nicht genug, um als Texter erfolgreich zu sein. Texter müssen außerdem folgende wichtige Fertigkeiten mitbringen:

  • Sehr gute Kenntnisse in Rechtschreibung und Grammatik
  • Ausgezeichnetes Sprachgefühl
  • Talent für Storytelling und für das Schreiben allgemein
  • Fundierte Kenntnisse zu verschiedenen Textsorten (z. B. Blogartikel, Werbetext, Social Media Beitrag, Produktbeschreibung)
  • Gute Recherchefähigkeiten – sowohl für die Inhalte als auch für Konkurrenz
  • Verständnis in User Experience, Marketing-, Werbe- und Verkaufspsychologie
  • Je nach Spezialisierung: Kenntnisse zu Webdesign, SEO, Online Marketing, Social Media, Print, Multimedia etc.
  • Kenntnisse für die Branche der Kunden (z. B. Immobilien, Gesundheit, IT etc.)
  • Kenntnisse zu berufsspezifischen Tools (z. B. Textverarbeitungsprogramme, Content-Management-Systeme und Analyse-Tools)

 

Außerdem sind folgende Soft Skills wichtig, um als Texter erfolgreich zu arbeiten.

  • Zeitmanagement – für die pünktliche Fertigstellung von Texten
  • Verantwortungsbewusstsein – um die Qualität der Texte sicherzustellen
  • Kommunikationsfähigkeit – für den Kontakt mit Managern und Kunden
  • Eigenständigkeit – um selbständig Entscheidungen zu treffen
  • Flexibilität – um auf Kundenwünsche einzugehen
  • Anpassungsfähigkeit – um sich in verschiedene Zielgruppen hineinzuversetzen und sich auf verschiedene Stilvorgaben einzustellen
  • Kritikfähigkeit – um konstruktives Feedback anzunehmen und umzusetzen 

 

Je nachdem, wie der Aufgabenbereich des Texters gestaltet ist, kommen z. B. auch Präsentationsfähigkeiten und Werbefähigkeiten hinzu, um den Kunden die Ergebnisse zu präsentieren. Texter, die als Freelancer arbeiten, müssen sich selbst gut verkaufen und Eigenwerbung betreiben können, um Aufträge zu bekommen.

So gestaltet sich der Arbeitsalltag eines Texters

Der Arbeitsalltag im Beruf des Texters kann sich ganz unterschiedlich gestalten.

Die Texter bei KOMMA99 beginnen ihre Arbeit damit, sich einen Überblick zu ihren Aufgaben zu verschaffen. Unsere Texter arbeiten mit Briefings, wo u. a. folgende Details vorgegeben sind:

  • Kunde (Unternehmen)
  • Inhaltlicher Fokus bzw. Keyword
  • Suchintention
  • Zielseite
  • Textlänge
  • Stilistische und inhaltliche Vorgaben
  • Vorgegebene Zeit
  • Deadline

 

Der erste Schritt beim Erstellen eines Textes ist die Recherche. SEO-Texter beschäftigen sich mit den Produkten oder Dienstleistungen des Unternehmens, analysieren die Konkurrenz auf Google, tragen Informationen zu den Inhalten zusammen, recherchieren Keywords und verinnerlichen das Wording des Kunden. Dann erstellen sie den Text gemäß den Vorgaben im Briefing. Für Fragen, Ideen und Vorschläge sind sie immer in Kontakt mit dem Marketing Manager.

Je nach Aufgaben können Texter auch Bilder bzw. visuelle Inhalte für den geschriebenen Text recherchieren, Vorschläge für die Darstellung des Textes auf der Zielseite liefern, Meta-Description und Meta-Title erstellen, und andere Aufgaben aus dem Bereich der Content Erstellung und des SEO übernehmen.

Ist der Text abgeschlossen, wird ein Lektorat bzw. eine Qualitätssicherung durchgeführt. Diese übernimmt entweder ein anderer Texter oder der Manager. Hierbei werden die Richtigkeit der Inhalte, die Sprache, der Stil, die Grammatik, Rechtschreibung, SEO und weitere Details sorgfältig geprüft. Nachdem der Text verbessert ist, wird er schlussendlich an den Kunden weitergeleitet.

10 ultimative Tipps für Texter

Selbst die talentiertesten Texter können von Zeit zu Zeit eine kleine Inspiration gebrauchen, um ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Für alle Texter – oder solche, die es werden wollen – haben wir 10 Tipps zusammengestellt, um ihnen zu helfen, ihr Handwerk als Profi der Kommunikation zu perfektionieren:

  1. Entwickle eine Schreibroutine: Entwickle einen Arbeitsablauf, mit dem du Texte effizient erstellst.
  2. Verstehe deine Zielgruppe: Verstehe die Suchintention deiner Zielgruppe und passe die Inhalte, aber auch den Stil und Ton entsprechend an.
  3. Halte es kurz und einfach: Vermeide übermäßig lange, komplexe Sätze und Fachjargon. Klare, direkte Sprache ist das A und O. Entferne Füllwörter und unnötige Ausführungen.
  4. Nutze Tools: Selbst die besten Texter machen Fehler. Mit hilfreichen Tools zur Rechtschreib- und Grammatikprüfung oder Recherche sparst du dir Zeit und Aufwand bei der Korrektur.
  5. Liefere echten Mehrwert: Dein Text kann werbend, unterhaltsam oder informierend (oder eine Kombination dieser Dinge) sein – vor allem sollte er der Zielgruppe Nutzen bringen. 
  6. Recherchiere gründlich: Verlasse dich nicht auf Annahmen. Führe eine sorgfältige Recherche durch, um korrekte Informationen zu vermitteln.
  7. Vergiss nicht die Korrekturrunde: Nimm dir die Zeit, das Gelesene nochmals zu lesen, um durchgerutschte Fehler auszubessern.
  8. Höre auf Feedback: Sei offen für konstruktive Kritik und nutze diese, um dich zu verbessern.
  9. Lege Pausen ein: Manchmal ist es besser, eine Pause einzulegen und erfrischt zu einer Aufgabe zurückzukehren, als sich zwanghaft durch einen Text zu quälen.
  10. Bilde dich weiter: Bleibe neugierig und offen für neue Techniken und Entwicklungen. Lies viele verschiedene Texte, um dein Verständnis für Sprache und Stil zu erweitern. 
Bild von Anna

Anna

Artikel teilen!

Vereinbare einen kostenlosen Termin mit unseren Experten

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von komma99.pipedrive.com zu laden.

Inhalt laden